illuminiert sein

illuminiert sein
illuminiertsein
\
betrunkensein.IlluminiertimSinnevon»erleuchtet«beziehtsichentwederaufdenrotenKopfdesBezechtenoderaufdasgeistigeAngeregtsein,wieessichnachetlichenGlasAlkoholinFormvonRedseligkeitund»Geistesblitzen«bekundet.Seitdem18.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • illuminiert — hell erleuchtet sein; im Lichterglanz erstrahlen …   Universal-Lexikon

  • hell erleuchtet sein — im Lichterglanz erstrahlen; illuminiert …   Universal-Lexikon

  • Gotische Buchmalerei — Jean de Bondol: Jean de Vaudetar präsentiert sein Werk, die Bible historiale als Geschenk König Karl V. (Frankreich, 1371/72).[1] Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • illuminieren — beleuchten; anstrahlen * * * il|lu|mi|nie|ren [ɪlumi ni:rən] <tr.; hat: festlich erleuchten: zur Feier des Tages wurden abends die Straßen illuminiert. * * * il|lu|mi|nie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. (außen od. im Freien) festlich erleuchten 2.… …   Universal-Lexikon

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Trier — Trierer Dom Trierer Dom, St. Gangolf und die Liebfrauenkirche von der Mariensäule aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter (Trier) — Trierer Dom Trierer Dom, St. Gangolf und die Liebfrauenkirche von der Mariensäule aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Fouquet — Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des Diptychons von Melun (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch und Tafelmaler. Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”